Schulsozialarbeit
Seit August 2018 ist Birthe Leuschner als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Wentorf tätig. Ihr liegt es besonders am Herzen, dass Kinder gerne zur Schule gehen und diese als einen Ort erleben, an dem sie sich entfalten, lernen und zu emotional starken Persönlichkeiten heranwachsen können.
Ihre Arbeit versteht sie als ein freiwilliges Angebot, das sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie an Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und alle richtet, die direkt oder indirekt Teil des Schulsystems sind.
Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit:
- Beratung und Unterstützung bei schulischen und außerschulischen Problemen oder Konflikten
- Einzelfallhilfe
- Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten, wie z. B. Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
- Gruppenarbeit
- Ausbildung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern
- Netzwerkarbeit
- Präventionsangebote
Ihre Beratung ist stets kostenfrei, freiwillig und vertraulich.
Kontakt:
Birte Leuschner
040 720 044 821
b.leuschner@grundschule-wentorf.de
Die Insel – Ein Rückzugsort für Kinder
Die pädagogische Insel ist ein ergänzendes Angebot der Schulsozialarbeit und wurde im Schuljahr 2023/24 an der Grundschule Wentorf eingeführt. Sie bietet einen besonders ausgestatteten Raum mit Entspannungsecke, Kreativ- und Spielbereich sowie einem Lernbereich für konzentriertes Arbeiten.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Kinder mit Unterstützungsbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung, z. B. bei Konzentration, Ausdauer oder Selbstbewusstsein. Ziel ist es, ihnen eine unterstützende Umgebung zu bieten, in der sie ihr Verhalten und ihre Gefühle reflektieren können.
Auch Kinder ohne besonderen Förderbedarf können die Insel nutzen – sei es für Ruhe, ein Gespräch, konzentriertes Arbeiten oder als Belohnung nach erledigten Aufgaben. In Absprache mit der Lehrkraft kann die Insel bei akuten Problemen oder als regelmäßige Auszeit besucht werden.
Die Insel ist freiwillig, wird von Frau Timm betreut und durch die Gemeinde Wentorf finanziert.
Präventionsangebote - Einblicke in regelmäßige und besondere Aktionen an der Grundschule Wentorf:
Präventionsangebote für die 1. Klassen:
Die Schulsozialarbeit begleitet die ersten Klassen wöchentlich und arbeitet mit den Kindern spielerisch zu wichtigen Themen wie:
- Gefühle und Freundschaft
- Der „innere Schiedsrichter“
- Streit und Gewalt
Die Kinder lernen Werte wie Respekt und Rücksichtnahme kennen und üben Handlungsstrategien ein, um Streitigkeiten zu beenden oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Zudem erfahren sie, dass alle Menschen Bedürfnisse haben und dass es manchmal notwendig ist, eigene Wünsche zurückzustellen.
Streitschlichter an der Grundschule Wentorf
Seit 2021 bildet die Grundschule Wentorf Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse können freiwillig an einer Arbeitsgemeinschaft (AG) teilnehmen, um die notwendigen Fähigkeiten für diese verantwortungsvolle Aufgabe zu erlernen. Ab der 4. Klasse übernehmen die ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter dann aktiv ihren Dienst, um Konflikte eigenständig und lösungsorientiert zu schlichten.
Prävention zu sexueller Gewalt
Dunkelziffer
Im Jahr 2023 fand erstmals eine Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogischen Werkstatt und dem Verein Dunkelziffer statt. Dabei wurden die Theaterstücke „Die große Nein-Tonne“ und „Mein Körper gehört mir“ aufgeführt. Diese kindgerechten Aufführungen führen die Schülerinnen und Schüler sensibel an das Thema sexuelle Gewalt heran und vermitteln ihnen, wie sie sich schützen können.
PETZE
Bereits 2021 war die PETZE-Erlebnisausstellung „Echt Klasse“ zu Gast an unserer Schule. Diese spielerisch und handlungsorientiert gestaltete Ausstellung ermöglicht es Grundschülerinnen und Grundschülern, sich intensiv mit dem Thema Prävention auseinanderzusetzen.
Prävention zu Mobbing: GEGEMO – Gemeinsam gegen Mobbing
Seit 2023 bieten wir für die 4. Klassen das Präventionsprogramm GEGEMO an. Dieses gezielte Angebot stärkt das soziale Miteinander und fördert ein Klassenklima, das durch Courage, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung geprägt ist. Ziel ist es, Mobbing vorzubeugen und den Zusammenhalt in der Klasse zu verbessern.