Inhalt

III. Erfahrungswerte aus anderen Schulen, die mit dem Trainingsraum arbeiten:

  • Die Kinder kennen die Regeln und wissen um die Konsequenzen.
  • Sie entscheiden durch ihr eigenes Verhalten.
  • In Gesprächen kann individuell auf die Kinder eingegangen werden.
  • Probleme können in Ruhe angesprochen und langfristige Unterstützung kann angeboten werden.
  • Alternative Verhaltensmuster können erarbeitet und erworben werden, um zukünftig soziales Miteinander zu verbessern.
  • Langfristige und anhaltende Verbesserungen des Schul- und Lernklimas.
  • Deutlich geringere Unterrichtsstörungen.
  • Zufriedene Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer.
  • Einsicht über weitreichende Folgen des Störverhaltens.
  • Zeitnaher Kontakt zum Elternhaus und Einbeziehung der Erziehungsberechtigten.
  • Verhaltensänderungen und Handlungsalternativen können sich positiv auf den häuslichen Bereich übertragen.
  • Konkrete, individuelle, praktische Angebote der Unterstützung bzw. Hilfe zur Selbsthilfe.