Inhalt

Soziales Lernen

Das Entdecken eigener Stärken und Schwächen ist ein wesentliches Element auf dem Weg zur Persönlichkeitsentwicklung. Schulanfängerinnen und Schulanfänger kommen mit sehr unterschiedlich ausgeprägten Voraussetzungen in die Grundschule. Um ein harmonisches Miteinander und damit verbundenes effektives Lernen zu ermöglichen, gilt es, soziales Lernen als einen vertrauensvollen, gewaltfreien und kooperativen Umgang miteinander zu betrachten. Die Offenheit gegenüber anderen Menschen und Kulturen ist Voraussetzung.

Die Schulordnung strukturiert und regelt das Zusammenleben der Kinder und Lehrkräfte im Schulalltag, damit alle respektvoll miteinander umgehen.

Mittelpunkt des sozialen Lernens ist das gemeinsame Miteinander während des Unterrichts und Schullebens.
Feste Bestandteile hierzu sind:

Schulfrühstück

Die Leistungsfähigkeit der Kinder hängt eng mit Gesundheit und Wohlbefinden zusammen. Daher kommt dem Schulfrühstück eine besondere Bedeutung zu; ein gemeinsam eingenommenes Frühstück ist nicht nur unter Ernährungsgesichtspunkten wichtig, sondern stärkt ebenso die sozialen Kompetenzen. Das gemeinsame Schulfrühstück ist ein fester Bestandteil des Schulvormittages.

Ferner fördern auch weitere Aktivitäten wie Wandertage, Klassenfahrten, Ausflüge, Projekte, Klassen- und Faschingsfeiern, Theaterbesuche, Lesungen in der Bücherei, Unterricht an anderen Orten u.a. in gleicher Weise das soziale Lernen.

Klassenrat

Eine weitere wichtige präventive Maßnahme ist der Klassenrat. Hierbei setzen sich die Schülerinnen und Schüler einer Klasse wöchentlich mit der Klassenlehrkraft und auf Wunsch auch der Schulsozialarbeiterin zusammen, um gemeinsam ihre Probleme und Sorgen zu besprechen und Lösungen zu finden. Dabei lernen sie, Strukturen und Regeln der Demokratie kennen und anzuwenden.

Prävention

Die Grundschule Wentorf bietet verschiedene Präventionsprogramme an. Beispiele dafür finden sich auf der Seite der Schulsozialarbeit. Auch das Konzept unserer pädagogischen Insel wird dort erläutert.